Häufige Fehler beim 3D-Laserscanning: Ursachen und Lösungen

Die 3D-Laserscantechnologie (3D Laser Scanning) wird zu einem unverzichtbaren Werkzeug in den Bereichen Bauwesen, Architektur, Denkmalpflege und Industrie. Mit der Fähigkeit, Millionen von präzisen Datenpunkten in kurzer Zeit zu erfassen, bietet das 3D-Scanning zahlreiche Vorteile wie die Verkürzung der Vermessungszeit, die Steigerung der Genauigkeit, die Unterstützung bei der Planung und die Qualitätskontrolle der Bauausführung.

Wenn der Scanprozess jedoch nicht nach den richtigen Techniken und Verfahren durchgeführt wird, können schwerwiegende Fehler entstehen, die das gesamte Projektergebnis beeinträchtigen. In diesem Artikel wird VMT SOLUTIONS häufige Fehler beim 3D-Scanning, deren Ursachen, Folgen und Möglichkeiten zur Vermeidung analysieren, um Ihnen zu helfen, die Effizienz dieser modernen Technologie zu optimieren.

Überblick über den 3D-Scan-Prozess

Bevor wir die häufigsten Fehler betrachten, sollten die wichtigsten Schritte eines vollständigen 3D-Scan-Prozesses verstanden werden:

  1. Geländeaufnahme: Bewertung der Gerätestandorte, Lichtverhältnisse, Hindernisse usw.
  2. Aufstellen und Kalibrieren des Geräts: Einstellung der Höhe, Ausrichtung und Sicherstellung des optimalen Sichtfelds.
  3. Durchführung des Scans: Erfassung von Daten aus mehreren Scan-Stationen.
  4. Registrierung: Zusammenführung der Scandaten zu einem einheitlichen Datensatz.
  5. Point-Cloud-Verarbeitung: Rauschfilterung, Layering, Erstellung eines 3D-Modells oder eines As-Built-Plans.
  6. Prüfung und Datenübergabe: Sicherstellung, dass die Ergebnisse den technischen Anforderungen und Software-Spezifikationen entsprechen.

Fehler können in jeder dieser Phasen auftreten, wenn sie nicht sorgfältig kontrolliert werden.

Häufige Fehler beim 3D-Scanning

Häufige Fehler beim 3D-Scanning von Bauwerken

1. Fehler bei der Vorbereitung des Geländes

❌ Keine Voruntersuchung des Geländes vor dem Scan

Das Auslassen einer Voruntersuchung kann dazu führen, dass das Gerät an verdeckten Positionen aufgestellt wird, wichtige Bereiche ausgelassen werden oder Störfaktoren wie Reflexionen, Glasflächen oder Wasser nicht berücksichtigt werden.

❌ Fehlende Notfallpläne

In komplexen Umgebungen (Baustellen, Tunnel usw.), ohne ausreichende Vorbereitung von Akkus, Speicherkarten, Stativen oder anderem Zubehör, kann der gesamte Scan unterbrochen oder verfälscht werden.

2. Fehler beim Aufstellen und Kalibrieren des Scanners

❌ Falsche Positionierung des Geräts, ungünstiger Scanwinkel

Einer der häufigsten Fehler ist die unzureichende Abdeckung des Raums durch die Scan-Stationen oder die zu nahe Platzierung am Objekt, was zu fehlenden Daten führt. Falsche Winkel verursachen zudem geometrische Abweichungen.

❌ Keine Kalibrierung des Geräts

Laserscanner müssen regelmäßig auf Genauigkeit überprüft werden. Der Einsatz von falsch kalibrierten Geräten oder ungleichmäßigen Sensoren beeinträchtigt die Daten erheblich.

3. Fehler während des Scans

❌ Fehlende Abdeckung, Datenverlust

Ohne sorgfältige Kontrolle der Überlappungen zwischen den Scan-Stationen entstehen leicht Datenlücken (missing data) in verdeckten Bereichen wie Ecken, Pfeilern oder hinter Hindernissen.

❌ Störungen durch Bewegung während des Scans

Fußgänger, Fahrzeuge oder wechselnde Lichtverhältnisse können falsche Datenpunkte erzeugen, sogenannte Rauschpunkte. Ohne Nachbearbeitung erschweren diese die Modellierung.

❌ Falsche technische Einstellungen

Parameter wie Auflösung, Punktabstand, Scan-Frequenz, die nicht zum Projekt passen, führen zu übermäßigen oder unzureichenden Daten und verzögern die Verarbeitung.

4. Fehler bei der Registrierung der Daten

❌ Zu wenige Kontrollpunkte

Die Registrierung kombiniert Point Clouds aus verschiedenen Positionen. Ohne genügend Targets oder identifizierte gemeinsame Merkmale werden Daten verschoben oder können nicht zusammengeführt werden.

❌ Keine Überprüfung der Abweichungen zwischen den Scans

Das Auslassen der Fehlerkontrolle nach der Registrierung führt zu verschobenen, geneigten oder verzerrten Datensätzen und damit zu Fehlern im gesamten Modell.

5. Fehler bei der Verarbeitung der Point Cloud

❌ Keine Rauschfilterung und Datenoptimierung

Rohdaten der Point Cloud sind oft sehr groß (bis zu hunderte Millionen Punkte). Ohne Rauschfilterung, Layering oder Dichteoptimierung wird die Modellierung oder BIM-Integration erschwert.

❌ Fehler bei der Modellierung aus der Point Cloud

Einige Softwarelösungen zur automatischen Modellierung haben Einschränkungen bei der Erkennung von gekrümmten, geneigten oder unkonventionellen Strukturen. Eine zu große Abhängigkeit von KI ohne manuelle Kontrolle kann zu fehlerhaften Zeichnungen führen.

6. Fehler bei der Prüfung und Übergabe

❌ Keine Validierung des Modells nach Standards

Enddaten müssen auf Abweichungen, Dateiformate, Koordinatensysteme und Metadaten überprüft werden. Wird die Validierung übersprungen, sind die Daten schwer in Design- oder BIM-Software integrierbar.

❌ Übergabe nicht gemäß Kundenanforderungen

Kunden können unterschiedliche Dateiformate verlangen: .e57, .rcs, .ifc, .rvt, .dwg … Eine fehlerhafte oder unvollständige Übergabe führt zu Nacharbeiten und Projektverzögerungen.

Folgen von Fehlern beim 3D-Scanning

Hier sind einige schwerwiegende Folgen, wenn Fehler nicht rechtzeitig erkannt und behoben werden:

  • Fehler im Design: Ungenaue BIM-Modelle oder Bestandspläne führen zu weiteren Planungs-, Fertigungs- und Baufehlern.
  • Zusätzliche Kosten: Wiederholtes Scannen oder Modellieren verursacht Zeit- und Kostenaufwand.
  • Projektverzögerungen: Fehlerhafte Daten beeinträchtigen den gesamten Projektzeitplan von Planern oder Auftragnehmern.
  • Verlust an Fachreputation: Technische Fehler schwächen das Vertrauen der Kunden, insbesondere bei Großprojekten.

Wie man Fehler beim 3D-Scanning vermeidet

Häufige Fehler beim 3D-Scanning von Bauwerken

Um die Qualität und Zuverlässigkeit der 3D-Scandaten sicherzustellen, sollten folgende Prinzipien beachtet werden:

✅ Gründliche Vorbereitung vor dem Scan

  • Detaillierte Geländeanalyse und Planung der Scan-Stationen.
  • Ersatzgeräte, Akkus, Speicherkarten und Notfallpläne bereithalten.

✅ Überprüfung und Kalibrierung der Geräte

  • Laser, Sensoren und Steuergeräte vor jedem Projekt prüfen.
  • Test-Scans durchführen, um die Qualität zu bewerten.

✅ Strenges Prozessmanagement

  • Einhaltung des 6-Schritte-Prozesses (siehe Abschnitt II).
  • Standards für Dateibenennung, Koordinaten und Metadaten von Beginn an festlegen.

✅ Cross-Check und Abnahme

  • Spezialisierte Software zur Modellvalidierung einsetzen.
  • Qualitätskontrolle durch Techniker und QA im Wechsel sicherstellen.

Präzise & professionelle 3D-Scan-Dienstleistungen von VMT Solutions

Bei VMT Solutions wissen wir, dass die Genauigkeit jedes Millimeters bei 3D-Scandaten über den Erfolg eines gesamten Projekts entscheidet. Mit einem Team von geschulten Technikern, moderner Ausrüstung und strengen Qualitätskontrollen garantieren wir, dass häufige Fehler beim 3D-Scanning von Anfang an vermieden werden – von der Geländeanalyse bis zur Datenübergabe.

Wir liefern nicht nur Point-Cloud-Daten, sondern bieten auch umfassende Dienstleistungen: Erstellung von BIM-Modellen, As-Built-Plänen, Integration in Revit, Archicad, AutoCAD usw. – geeignet für alle Projekttypen: Wohngebäude, Industrieanlagen, Infrastrukturen und Kulturerbe.

Kontaktieren Sie VMT Solutions, um eine 3D-Scan-Lösung zu erhalten, die präzise, zuverlässig und kosteneffizient für Ihr Projekt ist.

By Published On: Juni 17th, 2025Categories: 3D Laserscanning | 3d Vermessung

Über den Autor: Nguyen Huynh (Rainer)

Nguyen Huynh (Rainer) VMT Solutions

Als Mitbegründer und CEO von VMT Solutions habe ich 2007 meinen Masterabschluss in Technischer und Beruflicher Bildung (TVET) in Deutschland erworben. Mit über einem Jahrzehnt Erfahrung in der Verarbeitung von Punktwolken und BIM-Dienstleistungen bin ich stets leidenschaftlich darin, komplexe Herausforderungen anzugehen und innovative Workflows zu entwickeln, die die Genauigkeit und Detailgenauigkeit bei der Umwandlung von Punktwolken in BIM verbessern.

Bei VMT Solutions sind wir bestrebt, hochwertige Dienstleistungen zu bieten, die einen außergewöhnlichen Mehrwert liefern, insbesondere für Vermessungsunternehmen. Unser Fokus liegt darauf, Win-Win-Beziehungen aufzubauen, um sicherzustellen, dass unsere Kunden von maßgeschneiderten Lösungen profitieren, die ihren spezifischen Anforderungen entsprechen. Jeden Tag strebe ich danach, die Grenzen unserer Branche zu erweitern, unsere Methoden kontinuierlich zu verfeinern und neue Wege zu finden, um unser Angebot zu optimieren.

Share This Story, Choose Your Platform!

Unsere Projekte

Werfen Sie einen Blick auf die neuesten Projekte in verschiedenen Bereichen, die unser VMT-Team durchgeführt hat.

Wir lieben es,

zufriedene Kunden zu haben.

„Gerade in Phasen hoher Projektauslastung ist verlässliche, fachlich fundierte Unterstützung ein entscheidender Erfolgsfaktor – und genau diesen Mehrwert bietet uns VMT Solutions. Die Zusammenarbeit verläuft stets professionell, flexibel und termingerecht. Die gelieferten Zeichnungen erfüllen höchste Qualitätsansprüche und integrieren sich nahtlos in unsere Projektabläufe und Prozesse ein. Wir schätzen besonders die schnelle Reaktionszeit und das technische Verständnis, mit dem unsere Anforderungen umgesetzt werden. VMT Solutions entlastet unser Team spürbar und ist ein Partner, auf den wir uns jederzeit verlassen können. 

Eine klare Empfehlung!"

Gerd Gindullis, Dozent für digitale Bestandserfassung der FH Aachen, TerraMeta 3D Laser Service

"Die Zusammenarbeit mit VMT Solutions ist für mich äußerst wertvoll, da die Ergebnisse stets überzeugen. Wie auf meiner Website (architect-stefan-schramm.com) zu sehen ist, entstehen daraus beeindruckende Projekte.

Besonders schätze ich die professionelle Betreuung meiner Entwürfe durch VMTS. Da ich ausschließlich von Hand entwerfe, ist es essenziell, dass meine Architektur und Denkweise verstanden und präzise in den Zeichnungen umgesetzt werden. VMTS verfügt über ein ausgeprägtes ästhetisches Gespür und ein hervorragendes Verständnis für mein Design, was die Zusammenarbeit enorm erleichtert.

Sehr empfehlenswert!"

Stefan Schramm, Architekt Stefan Schramm

„Ihre Pläne sind perfekt, so etwas habe ich noch nie zuvor gesehen. Das sind Zeichnungen von höchster Qualität, das muss ich sagen. Ich möchte Ihnen noch einmal meinen herzlichen Dank für Ihre Arbeit aussprechen."

Endre Szokolai customer satisfied VMT SolutionsEndre Szokolai, Digitalplan-Szokolai

VMT hat für unser Forschungsprojekt ein großes Industriegebäude in 3D modelliert. An VMT geliefert wurden DWG-Pläne. Herausgekommen ist ein sehr detailgetreues Modell aus Gebäudehülle, Innenwänden, Durchbrüchen und Treppen. Vorher wurde eine deutsche Firma mit dem gleichen Objekt beauftragt, das hat leider gar nicht geklappt. Umso erleichterter war ich, dass VMT das so zuverlässig hinbekommen hat. Vielen Dank für die tolle Arbeit und den wirklich fairen Preis!

Sehr zuverlässige Firma, zuvorkommende Mitarbeiter und top Arbeit. Unsere Pläne wurden sehr schnell und genau erstellt. Vielen Dank dafür. Sehr zu empfehlen.

Silvan Bearth

Top Beratung und hohe 3D-Modellierungsqualität zu einem guten Preis-Leistungsverhältnis… Was will man mehr? Kann ich wärmstens empfehlen…

Stefan Beckel

Wir Sind Sehr Begeistert,

gemeinsam mit Ihnen herausfordernde Projekte zu meistern.