Personalentlastung durch BIM-Outsourcing – Die optimale Lösung für Unternehmen

In einem Umfeld, in dem die Bauindustrie sich rasant entwickelt und ein hohes Maß an Fachwissen sowie eine optimale Nutzung von Personalressourcen erfordert, wird das Entlasten von Personal durch ausgelagerte BIM-Modellierung zu einer klugen Wahl für Unternehmen, die ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern und Betriebskosten senken wollen. Dieser Artikel analysiert ausführlich die Vorteile des BIM-Outsourcing-Modells, die Herausforderungen bei der internen Umsetzung von BIM sowie Leitlinien zur Auswahl eines geeigneten Partners, um die Projektleistung zu optimieren.

Inhaltsverzeichnis

Allgemeine Einführung

Im digitalen Zeitalter hat sich Building Information Modeling (BIM) zum neuen Standard in der globalen Bauindustrie entwickelt. BIM hilft nicht nur, Daten präzise zu erfassen, zu verwalten und zu übermitteln, sondern steigert auch die Effizienz, minimiert Risiken und optimiert Arbeitsabläufe durch ein vollständig integriertes 3D-Modell. Die Nachfrage nach BIM wächst stetig, insbesondere bei großen, komplexen Projekten mit hohen Anforderungen an Qualität und Termintreue.

Die interne Einrichtung und Aufrechterhaltung eines BIM-Teams ist jedoch alles andere als einfach. Viele Unternehmen stehen vor Herausforderungen in Bezug auf Kosten, Mangel an hochqualifizierten Fachkräften und eine zunehmende Arbeitsbelastung, die zu unbefriedigenden Ergebnissen führen kann. Daher suchen viele Unternehmen nach der Lösung, die BIM-Modellierung auszulagern, um Ressourcen zu sparen, die Qualität zu steigern und die Projektdurchlaufzeit zu verkürzen.

Dieser Artikel wird das Modell im Detail analysieren, um Unternehmen ein klares Verständnis der Vorteile, der Funktionsweise sowie der Auswahlkriterien für den passenden Partner zu vermitteln, um Personal zu entlasten und die Effizienz von Bauprojekten zu optimieren.

Was ist BIM? Warum ist es in der modernen Bauindustrie wichtig?

Definition von BIM und herausragende Vorteile

BIM, oder Building Information Modeling, ist ein technologiebasierter Bauprozess, der die Erstellung und Verwaltung digitaler Daten über den gesamten Lebenszyklus eines Projekts ermöglicht. Anstatt lediglich zweidimensionale (2D) Zeichnungen zu erstellen, liefert BIM lebendige 3D-Modelle, die alle Informationen zu Materialien, Strukturen, technischen Entwürfen und Bauprozessen enthalten.

Das Besondere an BIM ist die Fähigkeit, ein Projekt umfassend von der Entwurfsphase bis zur Bauausführung und späteren Nutzung zu simulieren. So können alle Beteiligten potenzielle Probleme frühzeitig erkennen, das Design optimieren und Risiken durch technische Fehler oder unerwartete Zusatzkosten minimieren.

Der größte Vorteil von BIM ist die einfache Zusammenarbeit zwischen Architekten, Ingenieuren, Bauunternehmen und Projektmanagern. Dadurch werden Arbeitsabläufe effizienter, die Zeit- und Kostenaufwände reduziert und die Bauqualität verbessert.

Die Bedeutung von BIM in der modernen Bauindustrie

Angesichts des immer härteren Wettbewerbs müssen Bauunternehmen neue Trends adaptieren, um zu bestehen und zu wachsen. BIM wird zum entscheidenden Faktor, der es Unternehmen ermöglicht:

  • Projektdaten präzise, einheitlich und leicht zugänglich zu verwalten.
  • Planungsfehler zu minimieren, die zu hohen Nachbesserungskosten führen könnten.
  • Die Bauausführung effizienter zu gestalten, Genehmigungszeiten zu verkürzen und Verzögerungen zu vermeiden.
  • Die Zusammenarbeit und den kontinuierlichen Informationsaustausch zwischen Abteilungen und Partnern zu fördern.
  • Betrieb, Wartung und Asset-Management nach Fertigstellung zu optimieren.

Durch die Kombination dieser Vorteile steigert BIM nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen, sondern trägt auch dazu bei, die Bauindustrie im Zuge der Globalisierung nachhaltiger und moderner zu gestalten.

Herausforderungen bei der internen Implementierung von BIM

Obwohl BIM viele Vorteile bietet, bringt die interne Umsetzung dieses Modells für Bauunternehmen zahlreiche Herausforderungen mit sich. Im nächsten Abschnitt werden wir die häufigsten Probleme genauer analysieren.

Personalherausforderungen bei der internen BIM-Implementierung

Druck bei Rekrutierung und Schulung eines internen BIM-Teams

Die Nachfrage nach Fachkräften mit BIM-Kenntnissen und Erfahrung wächst stetig, aber diese Ressourcen sind auf dem Arbeitsmarkt schwer zu finden. Ingenieure und Architekten, die mit BIM-Software wie Revit, Navisworks, ArchiCAD usw. arbeiten können, sind rar und stark umkämpft.

BIM outsourcing services

Zudem ist die Schulung interner Teams, um mit neuer Technologie Schritt zu halten, nicht einfach. Sie erfordert lange Zeiträume, hohe Kosten und Investitionen in Software, Hardware sowie spezialisierte Schulungsprogramme. Viele Unternehmen haben aufgrund fehlenden Know-hows oder mangelnder Ressourcen ihre internen BIM-Ziele aufgegeben oder mussten eine unzureichende Qualität akzeptieren.

Schwierigkeiten bei der Aufrechterhaltung und Aktualisierung von Fachkenntnissen

Die BIM-Branche entwickelt sich rasant weiter, mit neuen Softwarelösungen und sich ständig ändernden internationalen Standards. Interne Teams müssen ihr Wissen regelmäßig aktualisieren, um nicht den Anschluss zu verlieren, was kontinuierliche Investitionen in Schulungen und Weiterbildungen erfordert. Nicht jedes Unternehmen ist in der Lage, ein Team langfristig auf dem höchsten Branchenstandard zu halten.

Diese Schwierigkeiten führen zu einem Mangel an hochqualifizierten Arbeitskräften, Verzögerungen im Projektfortschritt, einem Verlust an Unternehmensreputation sowie steigenden Betriebs- und Ausbildungskosten.

Flexibilität und Anpassungsfähigkeit des internen BIM-Teams

In großen Projekten können sich Anforderungen an den Detaillierungsgrad (LOD), an Dateiformate und an die verwendete Software unterscheiden, was es erschwert, das interne Team je nach Projektanforderungen anzupassen oder zu erweitern. Unternehmen können oft nicht flexibel genug reagieren, was zu Verzögerungen oder verpassten Kooperationschancen führt.

Aus all diesen Gründen ist es klar, dass der Aufbau und Betrieb eines internen BIM-Teams nicht nur kostspielig ist, sondern auch nicht die notwendige Wettbewerbsfähigkeit und Flexibilität in einer sich ständig verändernden Bauindustrie gewährleistet.

Warum Unternehmen Schwierigkeiten haben, BIM intern umzusetzen

Hohe Kosten für die Rekrutierung und Schulung eines internen BIM-Teams

Einer der größten Hemmnisse ist der hohe Kostenaufwand für die Rekrutierung qualifizierter Fachkräfte. Der Aufbau eines professionellen BIM-Teams, das den Anforderungen moderner Projekte entspricht, ist sehr kostspielig. Neben hohen Gehältern müssen Unternehmen für Schulungen, Weiterbildungen, regelmäßige Software-Updates sowie für Hardware, Softwarelizenzen und den Betrieb der technischen Abteilung aufkommen.

Diese Kosten wirken sich nicht nur finanziell aus, sondern erhöhen auch das Risiko, qualifizierte Mitarbeiter langfristig zu halten – insbesondere in einem stark umkämpften Arbeitsmarkt. Viele Unternehmen müssen daher sorgfältig kalkulieren, um sicherzustellen, dass Projekte nicht durch Personalmangel oder unzureichende Qualität beeinträchtigt werden.

Mangel an hochqualifiziertem Personal auf dem Markt

Das Angebot an BIM-Fachkräften ist begrenzt, und nicht jeder verfügt über die Fähigkeiten, in einer realen Projektumgebung effizient zu arbeiten. Der Arbeitsmarkt ist nach wie vor stark auf traditionelle Ingenieurdisziplinen ausgerichtet, während die Zahl der Ingenieure, die BIM auf hohem Niveau anwenden und internationale Standards wie LOD, ISO oder neue Softwarelösungen beherrschen, relativ gering ist.

Dies führt zu einem intensiven Wettbewerb, in dem Unternehmen hohe Gehälter bieten müssen und dennoch Schwierigkeiten haben, zur richtigen Zeit die richtigen Fachkräfte einzustellen. Zudem verlängern langwierige interne Schulungsprozesse die Zeit bis zur Einsatzbereitschaft, was es schwierig macht, Projektfristen einzuhalten und Unternehmen oft in eine reaktive Personalsituation bringt.

Termindruck und geringe Flexibilität des internen Teams

In der gewerblichen Bauausführung, wo Zeitpläne oft straff sind, stehen Unternehmen unter hohem Termindruck. Interne BIM-Teams sind häufig nicht flexibel genug, um je nach Projektanforderung schnell vergrößert oder verkleinert zu werden, was zu Überlastung oder ineffizientem Ressourceneinsatz führt.

Dies führt in vielen Fällen zu Projektverzögerungen, finanziellen Verlusten und einem Imageschaden. Besonders kleine und mittelständische Unternehmen, die nicht kontinuierlich in den Ausbau ihrer Teams investieren können, haben Schwierigkeiten, sich schnell an projektspezifische Anforderungen anzupassen.

Zusammenfassung der Herausforderungen und der Notwendigkeit einer optimalen Lösung

Aus den obigen Analysen wird deutlich, dass die Entlastung des Personals durch ausgelagerte BIM-Modellierung nicht nur eine wirtschaftlich sinnvolle Lösung darstellt, sondern auch der Schlüssel ist, um die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern, die Projekteffizienz zu erhöhen und Risiken in Bezug auf Qualität und Zeit zu minimieren. Im nächsten Abschnitt werden wir das BIM-Outsourcing-Modell und seine herausragenden Vorteile genauer betrachten.

BIM-Outsourcing – Die optimale Personalstrategie

Was ist das BIM-Outsourcing-Modell?

Beim BIM-Outsourcing, auch bekannt als externe BIM-Dienstleistung, schließen Unternehmen Verträge mit professionellen BIM-Dienstleistern ab, um Aufgaben im Zusammenhang mit 3D-Modellen, technischen Daten oder Projektmanagement durchzuführen.

Anstatt ein internes Team aufzubauen, können Unternehmen erfahrene Spezialisten engagieren, wodurch die Personalbelastung und die anfänglichen Investitionskosten sinken. Gleichzeitig können sich die Unternehmen auf ihre Kernaktivitäten konzentrieren. Dieses Modell eignet sich für Unternehmen, die ihre Projektkapazitäten erweitern, Budgets optimieren oder flexible Lösungen zur Anpassung an Projektzeitpläne benötigen.

Gängige Outsourcing-Formen: projektbasiert, stundenbasiert, Servicepakete

Je nach Bedarf und Projektumfang bieten BIM-Dienstleister verschiedene Outsourcing-Modelle an:

  • Projektbasiert: Für große, komplexe Projekte, bei denen der gesamte BIM-Workflow oder spezifische Teile davon ausgelagert werden.
  • Stundenbasiert: Für zeitlich flexible Aufgaben, die temporär unterstützt oder die Produktivität des internen Teams steigern sollen.
  • Servicepakete: Umfassende Pakete, die mehrere BIM-Leistungen wie Modellierung, Qualitätsprüfung und technische Koordination beinhalten – ideal zur Kosten- und Zeitoptimierung.

Die wichtigsten Vorteile des BIM-Outsourcings

BIM-Outsourcing bietet zahlreiche Vorteile für Unternehmen, darunter die folgenden Hauptpunkte:

  • Kosteneinsparung: Reduzierung der Ausgaben für Rekrutierung, Schulung, Software- und Hardwarebeschaffung sowie Personalunterhalt. Unternehmen zahlen nur für die benötigten Leistungen.
  • Schnellere Abwicklung: Professionelle Anbieter mit erfahrenen Teams und internationalen Standards sorgen für eine zügige Modellierung und termingerechte Projektabwicklung.
  • Zugang zu erfahrenen Experten: Dienstleister verfügen über langjährige Erfahrung und Expertise aus zahlreichen Großprojekten, was die Modellqualität sichert und technische Risiken minimiert.
  • Flexibilität bei Umfang und Arbeitsprozessen: Unternehmen können Projektumfang und Serviceanforderungen jederzeit anpassen, ohne interne Ressourcen erweitern zu müssen.

Wichtige Kriterien bei der Auswahl eines BIM-Outsourcing-Partners

Die Wahl des richtigen Partners ist entscheidend für den Erfolg des BIM-Outsourcings. Folgende Kriterien sollten berücksichtigt werden:

  • Erfahrung und erfolgreiche Referenzen bei ähnlichen Projekten.
  • Flexibilität in Bezug auf Software, Datenausgabeformate, LOD (Level of Detail) und andere technische Anforderungen.
  • Einhaltung von Datenschutz- und Urheberrechtsstandards.
  • Positives Feedback von früheren Kunden und ein langjähriger Ruf in der Branche.

Diese Analyse liefert Unternehmen eine solide Grundlage, um fundierte Entscheidungen bei der Auswahl eines BIM-Outsourcing-Partners zu treffen – mit dem Ziel, Personal zu entlasten, Ressourcen zu optimieren und die Projektqualität zu steigern.

Vergleich: Inhouse-BIM vs. BIM-Outsourcing

Vergleichstabelle der beiden Ansätze

KriteriumIn-house BIMBIM-Outsourcing
KostenMinimale Anfangsinvestition + hohe laufende KostenKosten sinnvoll und projektabhängig flexibel verteilt
AusführungsgeschwindigkeitAbhängig von der Leistungsfähigkeit des internen TeamsSchnell dank professionellem, erfahrenem Team
QualitätAbhängig vom internen Personal und der SchulungStreng kontrolliert von renommierten Anbietern
SkalierbarkeitBegrenzt durch Personalressourcen und BudgetLeicht skalierbar oder reduzierbar je nach Bedarf
Flexibilität im ManagementNiedrig (abhängig vom internen Team)Hoch (Dienstleistungen individuell an Projektanforderungen anpassbar)
DatensicherheitsrisikenHoch, wenn interne Daten nicht gut kontrolliert werdenProfessionelle Anbieter gewährleisten maximale Sicherheit

dich vu thue dung BIM ngoai

Wann ein internes BIM-Team beibehalten werden sollte und wann Outsourcing sinnvoll ist

  • Internes BIM-Team beibehalten:
    • Wenn das Unternehmen groß ist und einen kontinuierlichen, stabilen BIM-Bedarf hat.
    • Bei strategischen Langzeitprojekten mit strenger Datenkontrolle.
    • Wenn man interne Kompetenzen entwickeln und ein langfristiges Team aufbauen möchte.
  • BIM-Outsourcing:
    • Für kleine und mittelgroße Unternehmen oder für den BIM-Start.
    • Bei Projekten mit engem Zeitplan oder dringenden Terminen.
    • Wenn man feste Personalkosten vermeiden und stattdessen flexible, professionelle Dienstleistungen nutzen möchte.
    • Um Kosten zu optimieren und sich auf das Kerngeschäft zu konzentrieren.

Die richtigen Auswahlkriterien helfen Unternehmen, die passenden Faktoren in Bezug auf Ziele und Kapazitäten zu bewerten, um Projektergebnisse zu optimieren und gleichzeitig Flexibilität und Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.

Kriterien zur Auswahl eines zuverlässigen BIM-Dienstleisters

Erfahrung und erfolgreiche Referenzen

Ein wichtiges Kriterium bei der Auswahl eines BIM-Dienstleisters ist die nachgewiesene Kompetenz durch bereits realisierte Projekte. Renommierte Anbieter verfügen über ein Portfolio an Referenzprojekten, das ihre Fähigkeit und Erfahrung im Umgang mit verschiedenen Projekttypen widerspiegelt – von Wohn-, Gewerbe-, Industrie- bis hin zu Infrastrukturprojekten.

BIM outsourcing services

Sie sollten Zertifikate, Auszeichnungen oder positives Kundenfeedback vorweisen können, um die Glaubwürdigkeit zu erhöhen. Dieses Profil hilft Unternehmen, die Eignung einzuschätzen und die voraussichtliche Qualität sowie den Zeitplan des Partners abzuschätzen.

Technische Flexibilität

BIM-Modellierung erfordert mehr als nur Software – der Dienstleister muss sich schnell an internationale Standards wie LOD, eingesetzte Software und gewünschte Ausgabeformate anpassen können. Anbieter, die kundenspezifische Lösungen bieten, reduzieren Überarbeitungszeiten und sichern termingerechte Fertigstellung.

Datensicherheit und Modellqualität

Bauprojektdaten sind wertvolle Vermögenswerte, die ohne strikte Sicherheitsmaßnahmen leicht offengelegt oder missbraucht werden können. Unternehmen sollten die Datenschutzrichtlinien, geistigen Eigentumsrechte, Zugriffskontrollen sowie Qualitätsprüfstandards für Modelle klar definieren, um Genauigkeit, Vollständigkeit und Normkonformität sicherzustellen.

Passenden Partner auswählen

Die Wahl des BIM-Dienstleisters sollte auf einer Kombination aus praktischer Erfahrung, Anpassungsfähigkeit, Sicherheitsrichtlinien, Preisgestaltung und Kundenfeedback beruhen. Ein klares, gut strukturiertes Angebot mit gutem Support ist entscheidend für eine erfolgreiche Zusammenarbeit.

Case Study: Erfolgreiche Personalentlastung durch BIM-Outsourcing

Kurze Projektbeschreibung

Ein Bauprojekt für einen Luxuswohnkomplex im Stadtzentrum mit einer Gesamtfläche von über 50.000 m². Der Investor forderte einen schnellen Zeitplan, hohe Qualität und maximale Kosteneinsparungen während der Bauphase.

Ausgangssituation beim Personal

Zu Beginn litt das Bauunternehmen unter einem Mangel an qualifizierten BIM-Fachkräften, die den geplanten Zeitplan einhalten konnten. Subunternehmer oder interne Teams erfüllten nicht die LOD-Anforderungen, was zu Verzögerungen und erheblichen Auswirkungen auf den Gesamtfortschritt führte.

Ergebnisse nach dem Outsourcing

Nach Vertragsabschluss mit einem renommierten BIM-Dienstleister erreichte das Unternehmen folgende Ziele:

  • Modellierungszeit um 40 % kürzer als ursprünglich geplant.
  • Modellqualität nach internationalen Standards, geeignet für Design- und Technikabteilungen.
  • Minimierung von Designabweichungen und kostspieligen Korrekturen während der Bauphase.
  • Internes Personal konnte sich auf Management- und Überwachungsaufgaben konzentrieren.
  • Kosteneinsparung von über 25 % im Vergleich zur Einstellung und Schulung eines internen BIM-Teams sowie Reduzierung des Qualitätsrisikos.

Transformationsprozess und Erkenntnisse

Dieses Projekt verdeutlicht die Vorteile des BIM-Outsourcings zur Personalentlastung, Ressourcenoptimierung und Qualitätssteigerung. Entscheidend ist die Wahl des richtigen Partners, ein klar definierter Kooperationsprozess und eine enge Kommunikation während der gesamten Umsetzung.

Fazit

In der heutigen digitalen Ära ist Personalentlastung durch BIM-Outsourcing eine intelligente Strategie, um Personalherausforderungen zu überwinden, Kosten zu senken und die Wettbewerbsfähigkeit in der Bauwirtschaft zu steigern. Die Wahl eines zuverlässigen, geeigneten Partners und die maximale Nutzung der Vorteile dieses Modells ermöglichen es Unternehmen, Projekte nicht nur termingerecht abzuschließen, sondern auch nachhaltig in einem wettbewerbsintensiven Umfeld zu wachsen. Dieser Trend fördert nicht nur Innovationen in der Baubranche, sondern eröffnet auch neue Chancen für Unternehmen, die international expandieren möchten.

VMT Solutions ist ein führender Anbieter professioneller BIM-Dienstleistungen in Vietnam und international, mit erfahrenen Ingenieuren, flexiblen LOD-100- bis LOD-400-Modellen und Unterstützung für mehrere Softwarelösungen (Revit, ArchiCAD, AutoCAD, IFC …). Mit optimierten Prozessen und einem strengen Qualitätsmanagementsystem hilft VMT Solutions seinen Kunden, Personalressourcen zu sparen, Projektlaufzeiten zu verkürzen und die Effizienz zu steigern.

Kontaktieren Sie VMT Solutions für eine kostenlose Beratung und starten Sie Ihre BIM-Transformation noch heute!

By Published On: Juli 28th, 2025Categories: Point cloud to CAD

Über den Autor: Nguyen Huynh (Rainer)

Nguyen Huynh (Rainer) VMT Solutions

Als Mitbegründer und CEO von VMT Solutions habe ich 2007 meinen Masterabschluss in Technischer und Beruflicher Bildung (TVET) in Deutschland erworben. Mit über einem Jahrzehnt Erfahrung in der Verarbeitung von Punktwolken und BIM-Dienstleistungen bin ich stets leidenschaftlich darin, komplexe Herausforderungen anzugehen und innovative Workflows zu entwickeln, die die Genauigkeit und Detailgenauigkeit bei der Umwandlung von Punktwolken in BIM verbessern.

Bei VMT Solutions sind wir bestrebt, hochwertige Dienstleistungen zu bieten, die einen außergewöhnlichen Mehrwert liefern, insbesondere für Vermessungsunternehmen. Unser Fokus liegt darauf, Win-Win-Beziehungen aufzubauen, um sicherzustellen, dass unsere Kunden von maßgeschneiderten Lösungen profitieren, die ihren spezifischen Anforderungen entsprechen. Jeden Tag strebe ich danach, die Grenzen unserer Branche zu erweitern, unsere Methoden kontinuierlich zu verfeinern und neue Wege zu finden, um unser Angebot zu optimieren.

Share This Story, Choose Your Platform!

Unsere Projekte

Werfen Sie einen Blick auf die neuesten Projekte in verschiedenen Bereichen, die unser VMT-Team durchgeführt hat.

Wir lieben es,

zufriedene Kunden zu haben.

„Gerade in Phasen hoher Projektauslastung ist verlässliche, fachlich fundierte Unterstützung ein entscheidender Erfolgsfaktor – und genau diesen Mehrwert bietet uns VMT Solutions. Die Zusammenarbeit verläuft stets professionell, flexibel und termingerecht. Die gelieferten Zeichnungen erfüllen höchste Qualitätsansprüche und integrieren sich nahtlos in unsere Projektabläufe und Prozesse ein. Wir schätzen besonders die schnelle Reaktionszeit und das technische Verständnis, mit dem unsere Anforderungen umgesetzt werden. VMT Solutions entlastet unser Team spürbar und ist ein Partner, auf den wir uns jederzeit verlassen können. 

Eine klare Empfehlung!“

Gerd Gindullis, Dozent für digitale Bestandserfassung der FH Aachen, TerraMeta 3D Laser Service

“Die Zusammenarbeit mit VMT Solutions ist für mich äußerst wertvoll, da die Ergebnisse stets überzeugen. Wie auf meiner Website (architect-stefan-schramm.com) zu sehen ist, entstehen daraus beeindruckende Projekte.

Besonders schätze ich die professionelle Betreuung meiner Entwürfe durch VMTS. Da ich ausschließlich von Hand entwerfe, ist es essenziell, dass meine Architektur und Denkweise verstanden und präzise in den Zeichnungen umgesetzt werden. VMTS verfügt über ein ausgeprägtes ästhetisches Gespür und ein hervorragendes Verständnis für mein Design, was die Zusammenarbeit enorm erleichtert.

Sehr empfehlenswert!

Stefan Schramm, Architekt Stefan Schramm

„Ihre Pläne sind perfekt, so etwas habe ich noch nie zuvor gesehen. Das sind Zeichnungen von höchster Qualität, das muss ich sagen. Ich möchte Ihnen noch einmal meinen herzlichen Dank für Ihre Arbeit aussprechen.“

Endre Szokolai customer satisfied VMT SolutionsEndre Szokolai, Digitalplan-Szokolai

VMT hat für unser Forschungsprojekt ein großes Industriegebäude in 3D modelliert. An VMT geliefert wurden DWG-Pläne. Herausgekommen ist ein sehr detailgetreues Modell aus Gebäudehülle, Innenwänden, Durchbrüchen und Treppen. Vorher wurde eine deutsche Firma mit dem gleichen Objekt beauftragt, das hat leider gar nicht geklappt. Umso erleichterter war ich, dass VMT das so zuverlässig hinbekommen hat. Vielen Dank für die tolle Arbeit und den wirklich fairen Preis!

Sehr zuverlässige Firma, zuvorkommende Mitarbeiter und top Arbeit. Unsere Pläne wurden sehr schnell und genau erstellt. Vielen Dank dafür. Sehr zu empfehlen.

Silvan Bearth

Top Beratung und hohe 3D-Modellierungsqualität zu einem guten Preis-Leistungsverhältnis… Was will man mehr? Kann ich wärmstens empfehlen…

Stefan Beckel

Wir Sind Sehr Begeistert,

gemeinsam mit Ihnen herausfordernde Projekte zu meistern.